
Erfolgsgeschichten

AI in der Verfahrenstechnik
Steigerung der Effizienz durch KI
Fallstudie herunterladen oder als Podcast anhören (AI generiert)
Unser Kunde, ein innovatives KMU, wollte die betriebliche Effizienz durch die Integration von künstlicher Intelligenz in seine Prozesse verbessern. Ziel war es, die Geschwindigkeit und Qualität der Berichterstattung zu verbessern und gleichzeitig den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben zu verringern.
Herausforderung: Die Erstellung von guten Berichten und Vorschlägen ist geschäftskritisch, aber arbeitsintensiv und bedeutet oft wiederholte Arbeit. Die Qualität schwankte je nach den Sprachkenntnissen des Verfassers erheblich, vor allem, wenn mehrere Personen an einem einzigen Bericht arbeiteten. Außerdem fehlte es dem Team an praktischem Wissen über generative KI-Tools wie ChatGPT und darüber, wie man sie effektiv zur Verbesserung der Qualität und zur Rationalisierung der Berichtsproduktion einsetzen kann.
Lösung: Wir arbeiteten eng mit dem Kunden zusammen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. In maßgeschneiderten Workshops wurde das Team in fortgeschrittenen Prompting-Techniken für ChatGPT geschult, wobei der Schwerpunkt auf der Erstellung konsistenter, hochwertiger Berichte lag. Einfache, aber effektive KI-Tools wurden in die täglichen Arbeitsabläufe integriert, und ChatGPT wurde auch zur Unterstützung der Datenanalyse eingesetzt.
Das Ergebnis: Mit dem Projekt wurden messbare Ergebnisse erzielt. Die Zeit für die routinemäßige Berichterstattung wurde verkürzt und die Qualität und Konsistenz der Sprache verbessert. Dies ermöglichte es dem Team, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren. Die Berichte wurden besser auf die operativen Ziele des Unternehmens abgestimmt.
Das Team entwickelte außerdem Vertrauen und Kompetenz im Umgang mit KI-Tools, trieb kontinuierliche Verbesserungen voran und förderte eine Kultur der Innovation.
Fortgeschrittene Datenanalyse in der AgTech-Branche
Datengesteuertes Nährstoffmanagement für
Verbesserte Renditen
Fallstudie herunterladen oder als Podcast anhören (AI generiert)
Unser Kunde wollte herausfinden, wie sich verschiedene Nährstoffmanagementstrategien auf den Maisertrag an unterschiedlichen Standorten auswirken. Ziel war es, aus komplexen Felddaten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, um präzisere, standortspezifische Düngeempfehlungen zu ermöglichen.
Herausforderung: Bewältigung der Komplexität mehrerer Nährstoffkombinationen und Ausbringungszeitpunkte unter heterogenen Feldbedingungen. Unterscheidung wichtiger Variablen aus einer Flut von Boden- und Gewebedaten, die in verschiedenen Stadien der Kultur gesammelt wurden.
Lösung: Wir haben statistische Verfahren auf der Grundlage von Quartilen und prädiktive Modellierung - einschließlich neuronaler Netze - eingesetzt, um Variablen zu isolieren, die stark mit dem Ertrag verbunden sind. Einige Boden- und Blattdaten erwiesen sich als besonders effektiv für die Vorhersage der Behandlungsreaktion.
Das Ergebnis: Die Analyse ergab, dass der Zeitpunkt der Phosphordüngung ein wichtiger Hebel für den Ertrag ist, und identifizierte Boden- und Pflanzenvariablen, die überdurchschnittliche Erträge mit einer Genauigkeit von über 70% vorhersagen. Diese Erkenntnisse bilden nun die Grundlage für gezielte Düngestrategien, die die Effizienz und den Ertrag steigern und gleichzeitig den Einsatz von Betriebsmitteln und den ökologischen Fußabdruck minimieren.


Beratung im Bereich Chemikalien
Erschließung des Potenzials für Emissionsgutschriften
Fallstudie herunterladen oder als Podcast anhören (AI generiert)
Unser Kunde musste die Durchführbarkeit der Erzeugung von Emissionsgutschriften durch den Ersatz eines Begasungsmittels mit hohem Treibhausgasanteil durch sein neues Produkt bewerten. Ziel war es, eine vorläufige Bewertung sowohl der ökologischen als auch der finanziellen Vorteile durchzuführen und gleichzeitig die Einhaltung der Methoden zur Erlangung von Emissionsgutschriften zu gewährleisten.
Herausforderung: Validierung von Treibhausgasreduzierungen bei gleichzeitiger Bewältigung der technischen und rechtlichen Komplexität. Entwicklung eines glaubwürdigen Geschäftsmodells, das auf die Marktchancen abgestimmt ist.
Lösung: In einer strengen Analyse wurden die Emissionsreduzierungen anhand konservativer Schätzungen quantifiziert. Ein Finanzmodell prognostizierte hohe Renditen, was die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Umstellung bestätigte.
Das Ergebnis: Die Studie bestätigte das Potenzial für beträchtliche Emissionssenkungen und stellte einen überzeugenden Geschäftsfall für Emissionsgutschriften dar. Wir arbeiten nun mit dem Kunden zusammen, um diese Möglichkeiten weiter zu untersuchen und umzusetzen.
Fortgeschrittene Datenanalyse in der AgTech-Branche
Fortschrittliche Analyse unterstützt Pioniere im Geflügelgesundheitsmanagement
Fallstudie herunterladen oder als Podcast anhören (AI generiert)
Unser Kunde hat ein bahnbrechendes Produkt entwickelt, das die Darmgesundheit von Tieren ohne den Einsatz von Antibiotika revolutioniert. Er wandte sich an uns, um eine detaillierte, unabhängige Analyse seiner Daten zu erhalten, die sich auf die erfolgreiche Beseitigung eines unerwünschten Krankheitserregers bei infizierten Tieren konzentrierte. Der Datensatz umfasste fast 7.000 unabhängige Messungen aus mehreren Versuchen.
Herausforderung: Die Herausforderung war vielschichtig: Es galt nicht nur, die bereits nachgewiesene Wirksamkeit dieser innovativen, nicht antibiotischen Lösung unabhängig zu validieren, sondern auch ihren Wirkmechanismus unter verschiedenen Umweltbedingungen zu enträtseln. Die Komplexität der Daten in Verbindung mit der Notwendigkeit, die Wirkung des Produkts statistisch fundiert nachzuweisen, erforderte einen Ansatz, der über herkömmliche Methoden hinausging.
Lösung: Um diese Komplexität zu bewältigen, haben wir eine ausgeklügelte Mischung aus fortschrittlicher statistischer Analyse und probabilistischer Modellierung eingesetzt. Der Grund für diese Entscheidung war die Notwendigkeit, Muster zu erkennen, die mit herkömmlichen Mitteln nicht ohne Weiteres sichtbar sind, insbesondere um zu verstehen, wie das Produkt in Hochrisikoszenarien in Bezug auf Erregerkonzentrationen funktioniert. Dieser methodische Ansatz ermöglichte es uns, die Wirksamkeit des Produkts zu validieren.
Das Ergebnis: Unsere Analyse führte zu bahnbrechenden Erkenntnissen. Unsere Analyse zeigte, dass das Produkt außergewöhnlich wirksam war, insbesondere in Umgebungen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Eine neue Erkenntnis unseres probabilistischen Ansatzes belegt eine signifikante Verringerung des Vorkommens des Erregers bei behandelten Vögeln, und zwar kritisch bei der Bewertung von Infektionen an der Nachweisgrenze mit biologischen Standardzählmethoden - ein kritischer Faktor, der bei Standardanalysen oft übersehen wird. Diese Vögel wiesen eine deutlich geringere Prävalenz auf, was darauf hindeutet, dass das Produkt die Risiken einer Umweltkontamination erheblich mindern könnte.


Fortgeschrittene Datenanalyse in der AgTech-Branche
Datengestützte Einblicke für die Bodenverbesserung
Fallstudie herunterladen oder als Podcast anhören (AI generiert)
Ein Start-up-Unternehmen versuchte, die Anwendung eines neuartigen Bodenverbesserers zu optimieren, der die Ernteerträge verbessern soll. Groß angelegte Feldversuche lieferten eine Vielzahl von Daten, die je nach Bodenart und Ausbringungsmenge sehr unterschiedliche Reaktionen zeigten.
Herausforderung: Die Ergebnisse wiesen erhebliche Schwankungen auf, wobei in einigen Fällen Ertragssteigerungen von mehr als 20% zu verzeichnen waren, in anderen jedoch Rückgänge. Es war entscheidend, die Bedingungen für gleichbleibend positive Ergebnisse zu verstehen. Hochdimensionale Daten (über 40 Boden- und Pflanzenvariablen) erschwerten die Analyse zusätzlich.
Lösung: Mithilfe einer vergleichenden Fallanalyse, statistischer Modellierung und neuronaler Netze haben wir die Schlüsselfaktoren ermittelt, die die Wirksamkeit beeinflussen. Die fortschrittliche Modellierung ergab optimale "Fenster" für die Anwendungsrate - zu viel oder zu wenig führte zu verminderten oder negativen Ergebnissen. Darüber hinaus beeinflusste der Bodentyp die Wirkung des Enhancers, wobei einige Böden eine verbesserte Nährstoffverfügbarkeit aufwiesen, während andere eine sorgfältige Anpassung der Dosierung erforderten.
Das Ergebnis: Die Analyse lieferte verwertbare Erkenntnisse und ermöglichte eine standortspezifische Anwendungsstrategie anstelle eines Pauschalansatzes. Das Startup verfeinerte seine Richtlinien, um die Ertragsvorteile zu maximieren und gleichzeitig Risiken wie die Versalzung des Bodens oder Nährstoffungleichgewichte zu minimieren. Die Studie unterstrich auch die potenzielle Rolle des Enhancers bei der Stimulierung nützlicher mikrobieller Aktivitäten unter optimalen Bedingungen.